

KONZERTVORSCHLÄGE
PROGRAMMVORSCHLÄGE
Meine Profession ist die Klassik. Gleichzeitig habe ich großen Spaß an Chansons, Musicals, am Tango Argentino und an Dinnermusik. Eine Programmzusammenstellung aus den verschiedenen Genres ist auch möglich.
L´AMORE CONSTANTE
Lieder der Liebe von Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz und Henry Purcell
Sandra Volkholz: Sopran
Doerthe Maria Sandmann: Sopran
Petra Kießling: Violincello
Christiane Scheetz: Cembalo
Die Renaissance gehört zu den großen Epochen der Entfaltung lyrischer Sprache. Dichter und Musiker besingen das Wunder der Liebe und orientieren sich dabei an den italienischen Vorbildern. Hören Sie liebliche Schäferduette von Claudio Monteverdi, lobpreisende Musik von Heinrich Schütz und innige Zwiegespräche von Henry Purcell. Es erwarten Sie Lieder aus drei Ländern, in drei Stilen, mit einem Thema.
"Wo willst Du hin, weil`s Abend ist"
Eine barocke Duettreise für zwei Soprane und einer Cembalistin
Programm mit Gesang und Cembalo
Gesang: Sandra Volkholz, Doerthe Maria Sandmann
Cembalo: Christiane Scheetz
Dauer: 60 min oder 2 x 40 min mit Pause
In einer einzigartigen Zusammenstellung aus barocken Duetten gestalten die Sopranistinnen Sandra Volkholz und Doerthe Maria Sandmann einen unvergesslichen Abend. Im Programm sind anspruchsvolle Stücke wie Monteverdis "Venite, Venite" und "Baci cari" sowie Klassiker wie "Pur ti miro" vereint. Weitere bekannte Stücke sind von Heinrich Schütz, Johann Philipp Krieger und Barbara Strozzi. Auch Arien von Händel und Giordano behaupten sich im Programm. Begleitet werden Sie von der Cembalistin Christiane Scheetz.
Die Zuhörer erhalten zu Beginn ein kleines Programmheft.
Liebschaften, Sommernächte und barocke Schlossgärten
Programm mit Gesang und Klavier / Gitarre / Akkordeon
Dauer: 60 min oder 2 x 40 min mit Pause
Technische Voraussetzung: Flügel oder Klavier wären schön
Die Zuhörer erhalten zu Beginn ein kleines Programmheft.
Dieses Programm hält für Sie bekannte Operettenmelodien und Ufa-Schlager aus den 20er Jahren, Gedichte und Anekdoten über die preußische Gartenkunst bereit. Dabei erfahren Sie unter anderem wie viel Zeit und Geld Friedrich der Große investierte um Schloss Rheinsberg nach französischem Vorbild zu gestalten, oder was er unternahm, um Schloss Charlottenburg mit Wasserspielen auszustatten. Auch von Fürst Pückler hören Sie, wie er den Landschaftspark bei Branitz gestaltete und vom Landschaftsarchitekten Lenné, der ein halbes Jahrhundert lang die Gartenkunst in Preußen prägte. Lieder wie Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe, Schlösser, die im Monde liegen von Paul Lincke und Was eine Frau im Frühling träumt von Walter Kollo lassen es richtig sommerlich werden.
„Da zog ich hinaus in den lachenden Tag,
und ringsum war Jubel und Finkenschlag,
und doch eine Stille, so köstlich wie nie,
im alten Parke von Sanssouci."
Spiele, Spleens und Partituren - Komponisten und ihre Eigenheiten
Programm mit Sopran und Klavier
Dauer: 60 min oder 2 x 40 min
Technische Voraussetzung: Flügel oder Klavier
Die Zuhörer erhalten zu Beginn ein kleines Programmheft.
Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert sind nicht nur wegen ihrer Musik bekannt, sondern auch wegen ihrer manchmal etwas launigen Charaktereigenschaften. Beispielsweise ist von Mozart überliefert, dass er seine Tage mit Komponieren und Glücksspiel verbrachte, wobei er allerdings mehr Geld verlor, als seine neuen Werke einspielten. Von Johann Sebastian Bach wissen wir, dass er ein besonderes Gehör für komplizierte Kontrapunkte besaß, wobei er sich allerdings auch gerne mit Bier bezahlen ließ. Dass sich diese Eigenheiten auch in den Werken der Komponisten wiederfinden lassen, können Sie in diesen musikalischen Spleens entdecken. Zu hören sind neben Anekdoten Werke wie Un moto di gioia, Das Veilchen und Warnung von W.A. Mozart, sowie Franz Schuberts Impromptus und Mignonlieder.
Ein romantischer Liederabend mit Werken von Franz Schubert, Louis Spohr und Robert Schumann
Programm mit Sopran, Klarinette und Klavier
Dauer: 60 min
Technische Voraussetzung: Flügel oder Klavier
Die Zuhörer erhalten zu Beginn ein kleines Programmheft.
"Eine Flut der Klänge, die glitzernd aus der Tiefe des Herzens aufsteigt wie eine Fontäne - zahllose funkelnde Tropfen und in jedem von ihnen eine Welt.“ So wünschte sich bereits Franz Schubert Musik. In unserem Programm hören sie eines der schönsten Stücke von Ihm für Sopran und Klarinette Der Hirt auf dem Felsen, sowie den Liederzyklus Op. 103 von Louis Spohr Sechs Lieder für Sopran, Klarinette und Klavier, darunter Sehnsucht, Sei still mein Herz und Wiegenlied.